Forschungsgruppe Prof. Dr. Sina Oppermann

Präzisionsonkologie

Das Konzept der Präzisionsonkologie (PM) wird weltweit eingesetzt, um neue Therapiestrategien für einzelne Patientinnen und Patienten zu ermitteln, vor allem für Hochrisikopatientinnen und -patienten, die an unheilbaren, refraktären oder rezidivierenden aggressiven Krankheiten leiden. Modernste Sequenzierungstechniken werden eingesetzt, um das für den jeweiligen Patienten wirksamste Medikament zu identifizieren, indem die tumortreibende(n) (epi-)genetische(n) Aberration(en) (z. B. Fusion, Mutation oder Amplifikation) in den einzelnen Tumorzellen gezielt angegangen werden (Letai et al., 2017). Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Sequenzierung der Biopsieprobe allein nicht ausreicht, um jedem Patienten ein maßgeschneidertes Medikament zuzuordnen, und die meisten Patienten profitieren derzeit nicht von einer Therapie, die auf der Identifizierung des molekularen Ziels basiert (Kornauth et al., 2022).

Um diese Herausforderungen der aktuellen genomischen PM-Programme zu bewältigen und die Lücke zwischen dem molekularen Wissen über einzelne Krebsarten und dem, was direkt in der Klinik angewendet werden kann, zu schließen, werden umfassende funktionelle Informationen benötigt, um die Anfälligkeit des jeweiligen Tumors zu identifizieren.

Unsere Gruppe für funktionelle Präzisionsonkologie befasst sich mit diesem Bedarf, indem sie umfassende bildbasierte Ex-vivo-Tests der Medikamentenwirksamkeit an von Patienten stammenden Tumorzellen durchführt, um funktionelle Informationen auf der Ebene der einzelnen Tumorzellen zu erhalten.

Zu diesem Zweck führen wir die folgenden Projekte durch:

Erstellung von prädiktiven relevanten ex vivo Krankheitsmodellen:

Wir erhalten frisches und frisch eingefrorenes Tumormaterial von Patientinnen und Patienten, das zur Etablierung von prädiktiven Krankheitsmodellen verwendet wird. Die derzeitigen Schwerpunkte sind Leukämien bei Erwachsenen und Kindern (CLL, AML) sowie ausgewählte solide Tumorarten. Hier konzentrieren wir uns auf die Etablierung von Ex-vivo-Tumormodellen, die die Situation im menschlichen Körper genau widerspiegeln und gleichzeitig für die Prüfung von Arzneimitteln mit hohem Wirkstoffgehalt in Multiwell-Formaten geeignet sind. Wir untersuchen verschiedene Kulturprotokolle, die insbesondere das Tumormikromilieu und den Einfluss zellulärer Matrices nachahmen, darunter 2D-(Co-)Kulturen sowie 3D-Sphäroid-Kulturen, wobei der Schwerpunkt auf Kurzzeitmodellen liegt, die eine relevante klinische Turn-Around-Zeit unserer Wirkstofftestergebnisse ermöglichen.

Kurzzeit- und Langzeit-Tumormodelle werden außerdem verwendet, um die zugrundeliegenden Mechanismen für die beobachtete Medikamentenwirksamkeit und -resistenz zu entdecken. In Reverse-Translation-Studien werden Co-Kultur-Systeme mit Stromazellen, Immunzellen und/oder Zytokin-Signalen etabliert (Oppermann et al., Blood, 2016), um insbesondere mögliche Faktoren zu untersuchen, die zu einer In-vivo-Medikamentenresistenz führen.

Funktionelle Erstellung von Wirkstoffprofilen:

Wir erstellen funktionelle ex vivo-Profile der Empfindlichkeit und Resistenz gegenüber Arzneimitteln ('drug response profiling', DRP) unter Verwendung von primärem menschlichem Material, das von Krebspatienten und gesunden Spendern stammt. Die wichtigste Methode ist der Einsatz der konfokalen spinning-disc Fluoreszenzmikroskopie (HCM, Bioimaging), die es ermöglicht, große Wirkstoffbibliotheken auf ihre Wirkung auf menschliche Krebszellen im Mittel- bis Hochdurchsatzformat zu testen.

Wir testen verschiedene Substanzbibliotheken, darunter die vom Structural Genomics Consortium (SGC) gespendete chemische Sondenbibliothek (chemical probe library) sowie maßgeschneiderte Medikamentenbibliotheken, die hauptsächlich aus von der FDA/EMA zugelassenen Krebsmedikamenten bestehen, darunter konventionelle Chemotherapeutika gemäß den Richtlinien und Standardbehandlungen für die jeweiligen Diagnosen (siehe oben) sowie eine Vielzahl zielgerichteter neuer Medikamente (z. B. (Multi-)Kinase-Inhibitoren) und Substanzen, die derzeit in der späten klinischen Phase (Phase II/III) für die jeweiligen Diagnosen getestet werden. Für mechanistische Studien und Trainingskontrollen werden verschiedene Zelltod-Modulatoren (z. B. für Apoptose, Nekroptose, Ferroptose und ER-Stress-induzierten Zelltod, differentielle/epigenetische und metabolische Modifikatoren) einbezogen. Die Arzneimittel werden in mindestens 5 Konzentrationen getestet, die die klinisch erreichbaren Plasma- und Steady-State-Konzentrationen und Replikate abdecken, hauptsächlich in einem 384-Multiwell-Format.

Da automatisierte Analysewerkzeuge für die Handhabung und Bewältigung großer Datenmengen von entscheidender Bedeutung sind und eine schnelle Umsetzung der Ergebnisse in die klinische Praxis ermöglichen, verwenden wir bioinformatische Pipelines für die Arzneimittelanalyse, die die Quantifizierung des Ansprechens auf Mono- und Kombinationstherapien für einzelne Patientinnen und Patienten und Krankheitskohorten sowie die Zuordnung von Arzneimitteltreffern zu Arzneimittelzielgenen und Multi-omics-Daten ermöglichen (ElHarouni et al., Pharmacol Res., 2022), und entwickeln diese weiter.

Zusammen mit dem molekularen Profiling der jeweiligen Tumorproben werden die funktionellen Informationen zur Aufstellung von Hypothesen über subtypselektive Arzneimittelkombinationen und deren prädiktive Biomarker verwendet. Dieser synergistische Ansatz unterstützt letztlich auch die optimale Gestaltung neuer klinischer Studien (z. B. neue Basket Trials). Schließlich liefern funktionelle Messungen in Kombination mit molekularen Krebsprofilen wertvolle Informationen für nachfolgende mechanistische Studien, die darauf abzielen, potenziell neue/wirksame Ziele zu validieren.

Hochauflösende phänotypische Bildanalyse mit künstlicher Intelligenz:

Wir wenden die High-Content 2D- und 3D-Bildanalyse an, um phänotypische Profile der Reaktion von Tumorzellkulturen von Patienten auf Medikamente zu erstellen. Dabei verwenden wir den Multiplex-/Zell-Painting-Ansatz, bei dem verschiedene Fluoreszenzfarbstoffe kombiniert werden, um phänotypische Informationen über einzelne Zellen und verabreichte Medikamente zu gewinnen. Mit diesem phänotypischen Profiling-Ansatz untersuchen wir, wie sich die verschiedenen Medikamente auf die unterschiedlichen Subpopulationen von Tumor- und Nicht-Tumorzellen auswirken, und klassifizieren die induzierten Zelltod-Mechanismen sowie die entitäts- und patientenspezifischen Phänotypen und das Ansprechen auf die Medikamente. Wir verwenden sowohl klassische Bildanalyseansätze (MIP (2D), volumetrische 3D-Analyse, 3D- und 2D-Kern- und Einzelzellsegmentierung, erweiterte Merkmalsextraktion (d. h. Morphologie, Form, Intensität, Textur), überwachtes und unüberwachtes Phänotyp-Clustering) als auch durchgängiges Deep Learning mit dem Ziel, komplexere und detailliertere Informationen über die Arzneimittelwirkung und das Zellverhalten zu gewinnen.

Für die Quantifizierung von bildbasierten Arzneimittelreaktionen haben wir bereits eine Methode des Deep Transfer Learning für jeden einzelnen Patienten entwickelt, bei der ein konvolutionales neuronales Netzwerk verwendet wird, das Bildinformationen in bildbasierte Zelllebensfähigkeiten umwandelt (Berker Y. et al., IEEE-Trans Med Imaging (TMI), 2022). Unsere Gruppe baut nun auf den etablierten Pipelines auf und entwickelt neue und fortschrittliche KI-basierte Bildanalysemodelle. Dabei arbeiten wir eng mit den lokalen und internationalen Bioinformatik-, KI- und Bildanalysegruppen zusammen.

Die Gruppe ist angegliedert an die Gruppe Klinische Pharmazie, FB 14 am Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Team

Placeholder Image

Catarina Santos Carvalho

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Prof. Dr. Sina Oppermann

Prof. Dr. Sina Oppermann

Gruppenleiterin

Ausgewählte Publikationen

iTReX:. Interactive exploration of mono- and combination therapy dose response profiling data
ElHarouni D, Berker Y, Peterziel H, Gopisetty A, Turunen L, Kreth S, Stainczyk SA, Oehme I, Pietiäinen V, Jäger N, Witt O, Schlesner M, Oppermann S. 
Pharmacol Res 2022 Jan:175:105996. doi: 10.1016/j.phrs.2021.105996. 


Patient-by-Patient Deep Transfer Learning for Drug-Response Profiling Using Confocal Fluorescence Microscopy of Pediatric Patient-Derived Tumor-Cell Spheroids.
Berker Y, ElHarouni D, Peterziel H, Fiesel P, Witt O, Oehme I, Schlesner M, Oppermann S. 
IEEE Trans Med Imaging 2022 Dec;41(12):3981-3999, doi: 10.1109/TMI.2022.3205554


Development of a functional patient-derived 3D multicellular platform for real-time personalized drug sensitivity profiling in the pediatric precision oncology program
H. Peterziel, N. Jamaladdin, ..., Oppermann S, Milde T, Witt O, Oehme I. INFORM.
NPJ Precis Oncol. 2022; doi: 10.1038/s41698-022-00335-y

  • Simon Zeuner
  • Johanna Vollmer
  • Romain Sigaud
  • Sina Oppermann
  • Heike Peterziel
  • Dina ElHarouni
  • Ina Oehme
  • Olaf Witt
  • Till Milde
  • Jonas Ecker

Combination drug screen identifies synergistic drug interaction of BCL-XL and class I histone deacetylase inhibitors in MYC-amplified medulloblastoma cells

J Neurooncol. 2024 Jan;166(1):99-112. doi: 10.1007/s11060-023-04526-w. Epub 2024 Jan 7.

ABSTRACT

PURPOSE: Patients with MYC-amplified Group 3 medulloblastoma (MB)…

  • Pilar Guatibonza Moreno
  • Luba M Pardo
  • Catarina Pereira
  • Sabine Schroeder
  • Deepthi Vagiri
  • Ligia S Almeida
  • Carlos Juaristi
  • Heba Hosny
  • Clarice C Y Loh
  • Anika Leubauer
  • Galina Torres Morales
  • Sebastian Oppermann
  • Marius-Ionuț Iurașcu
  • Steffen Fischer
  • Tara-Marisa Steinicke
  • Nikenza Viceconte
  • Claudia Cozma
  • Krishna Kumar Kandaswamy
  • Jorge Pinto Basto
  • Tobias Böttcher
  • Peter Bauer
  • Aida Bertoli-Avella

At a glance: the largest Niemann-Pick type C1 cohort with 602 patients diagnosed over 15 years

Eur J Hum Genet. 2023 Oct;31(10):1108-1116. doi: 10.1038/s41431-023-01408-7. Epub 2023 Jul 11.

ABSTRACT

Niemann-Pick type C1 disease (NPC1 [OMIM 257220]) is a rare and…

  • Heike Peterziel
  • Nora Jamaladdin
  • Dina ElHarouni
  • Xenia F Gerloff
  • Sonja Herter
  • Petra Fiesel
  • Yannick Berker
  • Mirjam Blattner-Johnson
  • Kathrin Schramm
  • Barbara C Jones
  • David Reuss
  • Laura Turunen
  • Aileen Friedenauer
  • Tim Holland-Letz
  • Martin Sill
  • Lena Weiser
  • Christopher Previti
  • Gnanaprakash Balasubramanian
  • Nicolas U Gerber
  • Johannes Gojo
  • Caroline Hutter
  • Ingrid Øra
  • Olli Lohi
  • Antonis Kattamis
  • Bram de Wilde
  • Frank Westermann
  • Stephan Tippelt
  • Norbert Graf
  • Michaela Nathrath
  • Monika Sparber-Sauer
  • Astrid Sehested
  • Christof M Kramm
  • Uta Dirksen
  • Olli Kallioniemi
  • Stefan M Pfister
  • Cornelis M van Tilburg
  • David T W Jones
  • Jani Saarela
  • Vilja Pietiäinen
  • Natalie Jäger
  • Matthias Schlesner
  • Annette Kopp-Schneider
  • Sina Oppermann
  • Till Milde
  • Olaf Witt
  • Ina Oehme

Drug sensitivity profiling of 3D tumor tissue cultures in the pediatric precision oncology program INFORM

NPJ Precis Oncol. 2022 Dec 27;6(1):94. doi: 10.1038/s41698-022-00335-y.

ABSTRACT

The international precision oncology program INFORM enrolls relapsed/refractory…

  • Yannick Berker
  • Dina ElHarouni
  • Heike Peterziel
  • Petra Fiesel
  • Olaf Witt
  • Ina Oehme
  • Matthias Schlesner
  • Sina Oppermann

Patient-by-Patient Deep Transfer Learning for Drug-Response Profiling Using Confocal Fluorescence Microscopy of Pediatric Patient-Derived Tumor-Cell Spheroids

IEEE Trans Med Imaging. 2022 Dec;41(12):3981-3999. doi: 10.1109/TMI.2022.3205554. Epub 2022 Dec 2.

ABSTRACT

Image-based phenotypic drug profiling is receiving increasing…

  • Anja B Meier
  • Sindy Oppermann
  • Harold L Drake
  • Oliver Schmidt

The root zone of graminoids: A niche for H2-consuming acetogens in a minerotrophic peatland

Front Microbiol. 2022 Aug 5;13:978296. doi: 10.3389/fmicb.2022.978296. eCollection 2022.

ABSTRACT

The importance of acetogens for H2 turnover and overall anaerobic…

  • S Oppermann
  • K Seng
  • L Shweich
  • T Friedrich

The gene order in the nuo-operon is not essential for the assembly of E. coli complex I

Biochim Biophys Acta Bioenerg. 2022 Oct 1;1863(7):148592. doi: 10.1016/j.bbabio.2022.148592. Epub 2022 Jul 19.

ABSTRACT

Energy-converting NADH: ubiquinone…

  • Ligia S Almeida
  • Catarina Pereira
  • Ruxandra Aanicai
  • Sabine Schröder
  • Tomasz Bochinski
  • Anett Kaune
  • Alice Urzi
  • Tania C L S Spohr
  • Nikenza Viceconte
  • Sebastian Oppermann
  • Mohammed Alasel
  • Saeedeh Ebadat
  • Sana Iftikhar
  • Eresha Jasinge
  • Solaf M Elsayed
  • Hoda Tomoum
  • Iman Marzouk
  • Anil B Jalan
  • Agne Cerkauskaite
  • Rimante Cerkauskiene
  • Tinatin Tkemaladze
  • Anjum Muhammad Nadeem
  • Iman Gamal El Din Mahmoud
  • Fawzia Amer Mossad
  • Mona Kamel
  • Laila Abdel Selim
  • Huma Arshad Cheema
  • Omid Paknia
  • Claudia Cozma
  • Carlos Juaristi-Manrique
  • Pilar Guatibonza-Moreno
  • Tobias Böttcher
  • Florian Vogel
  • Jorge Pinto-Basto
  • Aida Bertoli-Avella
  • Peter Bauer

An integrated multiomic approach as an excellent tool for the diagnosis of metabolic diseases: our first 3720 patients

Eur J Hum Genet. 2022 Sep;30(9):1029-1035. doi: 10.1038/s41431-022-01119-5. Epub 2022 May 25.

ABSTRACT

To present our experience using a multiomic approach, which…

  • Charlotte Gatzweiler
  • Johannes Ridinger
  • Sonja Herter
  • Xenia F Gerloff
  • Dina ElHarouni
  • Yannick Berker
  • Roland Imle
  • Lukas Schmitt
  • Sina Kreth
  • Sabine Stainczyk
  • Simay Ayhan
  • Sara Najafi
  • Damir Krunic
  • Karen Frese
  • Benjamin Meder
  • David Reuss
  • Petra Fiesel
  • Kathrin Schramm
  • Mirjam Blattner-Johnson
  • David T W Jones
  • Ana Banito
  • Frank Westermann
  • Sina Oppermann
  • Till Milde
  • Heike Peterziel
  • Olaf Witt
  • Ina Oehme

Functional Therapeutic Target Validation Using Pediatric Zebrafish Xenograft Models

Cancers (Basel). 2022 Feb 8;14(3):849. doi: 10.3390/cancers14030849.

ABSTRACT

The survival rate among children with relapsed tumors remains poor, due to tumor…

  • Alexandra Lackova
  • Christian Beetz
  • Sebastian Oppermann
  • Peter Bauer
  • Petra Pavelekova
  • Tatiana Lorincova
  • Miriam Ostrozovicova
  • Kristina Kulcsarova
  • Jana Cobejova
  • Martin Cobej
  • Petra Levicka
  • Simona Liesenerova
  • Daniela Sendekova
  • Viktoria Sukovska
  • Zuzana Gdovinova
  • Vladimir Han
  • Mie Rizig
  • Henry Houlden
  • Matej Skorvanek

Prevalence of Fabry Disease among Patients with Parkinson's Disease

Parkinsons Dis. 2022 Jan 24;2022:1014950. doi: 10.1155/2022/1014950. eCollection 2022.

ABSTRACT

BACKGROUND: An increased prevalence of Parkinson's disease (PD) disease…

  • Dina ElHarouni
  • Yannick Berker
  • Heike Peterziel
  • Apurva Gopisetty
  • Laura Turunen
  • Sina Kreth
  • Sabine A Stainczyk
  • Ina Oehme
  • Vilja Pietiäinen
  • Natalie Jäger
  • Olaf Witt
  • Matthias Schlesner
  • Sina Oppermann

iTReX: Interactive exploration of mono- and combination therapy dose response profiling data

Pharmacol Res. 2022 Jan;175:105996. doi: 10.1016/j.phrs.2021.105996. Epub 2021 Nov 27.

ABSTRACT

High throughput screening methods, measuring the sensitivity and…

  • Antonia Grauel
  • Jan Kägi
  • Tim Rasmussen
  • Iryna Makarchuk
  • Sabrina Oppermann
  • Aurélien F A Moumbock
  • Daniel Wohlwend
  • Rolf Müller
  • Frederic Melin
  • Stefan Günther
  • Petra Hellwig
  • Bettina Böttcher
  • Thorsten Friedrich

Structure of Escherichia coli cytochrome bd-II type oxidase with bound aurachin D

Nat Commun. 2021 Nov 11;12(1):6498. doi: 10.1038/s41467-021-26835-2.

ABSTRACT

Cytochrome bd quinol:O2 oxidoreductases are respiratory terminal oxidases so far only…

  • Anja B Meier
  • Sindy Oppermann
  • Harold L Drake
  • Oliver Schmidt

Organic carbon from graminoid roots as a driver of fermentation in a fen

FEMS Microbiol Ecol. 2021 Nov 13;97(11):fiab143. doi: 10.1093/femsec/fiab143.

ABSTRACT

Fen Schlöppnerbrunnen is a moderately acidic methane-emitting peatland overgrown…

  • Johannes Schimpf
  • Sabrina Oppermann
  • Tatjana Gerasimova
  • Ana Filipa Santos Seica
  • Petra Hellwig
  • Irina Grishkovskaya
  • Daniel Wohlwend
  • David Haselbach
  • Thorsten Friedrich

Structure of the peripheral arm of a minimalistic respiratory complex I

Structure. 2022 Jan 6;30(1):80-94.e4. doi: 10.1016/j.str.2021.09.005. Epub 2021 Sep 24.

ABSTRACT

Respiratory complex I drives proton translocation across…

  • Franziska Nuber
  • Luca Mérono
  • Sabrina Oppermann
  • Johannes Schimpf
  • Daniel Wohlwend
  • Thorsten Friedrich

A Quinol Anion as Catalytic Intermediate Coupling Proton Translocation With Electron Transfer in E. coli Respiratory Complex I

Front Chem. 2021 May 7;9:672969. doi: 10.3389/fchem.2021.672969. eCollection 2021.

ABSTRACT

Energy-converting NADH:ubiquinone oxidoreductase, respiratory complex I,…

  • Sabrina Oppermann
  • Simon Höfflin
  • Thorsten Friedrich

ErpA is important but not essential for the Fe/S cluster biogenesis of Escherichia coli NADH:ubiquinone oxidoreductase (complex I)

Biochim Biophys Acta Bioenerg. 2020 Dec 1;1861(12):148286. doi: 10.1016/j.bbabio.2020.148286. Epub 2020 Aug 8.

ABSTRACT

Energy converting NADH:ubiquinone oxidoreductase,…

News

Keine Nachrichten verfügbar.

Jobs

Zur Zeit gibt es keine Stellenangebote.