Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der aktuellen Situation keine Führungen anbieten können.
Die Geschichte des Georg-Speyer-Hauses wurde bereits 1996 durch die Einrichtung eines kleinen Museums im Institut gewürdigt. Klaus Görner M. A. hat die Konzeption und Einrichtung der Auslagen, zumeist in schriftlicher Form, aber auch Probegläschen von Salvarsan und weiteren Stücken aus der Geschichte des Instituts und des Laboralltags, übernommen.
Aufgrund des laufenden wissenschaftlichen Betriebes im Georg-Speyer-Haus ist ein Museumsbesuch nur nach vorheriger Absprache möglich. Bitte schreiben Sie uns zur Terminvereinbarung eine E-Mail an info@georg-speyer-haus.de.
Das Museum entstand mit freundlicher Unterstützung der Behringwerke AG, der Hoechst AG, Paul Ehrlich-Institut in Langen, dem Institut für Stadtgeschichte sowie dem Museum für Kunsthandwerk und dem Historischen Museum Frankfurt am Main, als auch der Stiftungsabteilung im Rechtsamt der Stadt Frankfurt am Main.
Die Verwendung des Bildmaterials wird unter der Auflage der Quellenangabe gestattet.
Quelle: Georg-Speyer-Haus
Historisches Labor
Paul Ehrlich-Museum im Georg-Speyer-Haus, Vorraum
Historische Aufnahme des Labors
Wilhelm Kolle und Mitarbeitende ca. 1931
Paul Ehrlich und Kollegium nach 1910
Paul Ehrlich mit Mitarbeitenden, Datum unbekannt
Salvarsan, Anzeige