Dr. Rahul Kumar
Rahul schloss sein Masterstudium in Biotechnologie am IIT Roorkee (Indien) ab und untersuchte dort die Hemmung reaktiver Sauerstoffspezies in Krebszellen. Während seiner Promotion an der Universität Heidelberg unter der Leitung von Dr. L. Kaufmann (Prof. H. Steinbeisser (verstorben)) untersuchte Rahul die Beteiligung von Protocadherinen (Zelladhäsionsproteinen) und nachgeschalteten Kinasen an der Regulierung von Wnt-Signalen unter Verwendung von Xenopus Laevis als Modellsystem. Im Labor von Prof. Dr. Krause versucht Rahul die Mikroanatomie der Leukämie und ihren Beitrag zum Krankheitsverlauf zu entschlüsseln.
Dr. Valentina Minciacchi
Valentina schloss ihr Masterstudium in medizinischer und pharmazeutischer Biotechnologie an der Universität Florenz (Italien) ab. Ihr Projekt konzentrierte sich auf die wechselseitige metabolische Reprogrammierung zwischen Tumorzellen und Fibroblasten. An der Magna Graecia Universität Catanzaro (Italien) und am Cedars-Sinai Medical Center Los Angeles (USA) konzentrierte sich Valentina während der Promotion auf die Frage, wie die Interaktionen mit der Mikroumgebung des Tumors das Fortschreiten des Prostatakrebses beeinflussen. Seit Anfang 2017 untersucht Valentina als Postdoktorandin in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Krause, wie Leukämiezellen die Mikroumgebung des Knochenmarks zu einer für das Fortschreiten der Leukämie günstigeren Umgebung umgestalten.
Dr. Raquel Pereira
Raquel hat ihren Bachelor in Biotechnologie und ihren Master in Molekulargenetik an der Universität von Minho (Portugal) erworben. Ihre Masterarbeit befasste sich mit der Biologie des Alterns und der Aneuploidie unter der Leitung von Dr. Floris Foijer am ERIBA (Niederlande). Sie untersuchte die Wechselwirkungen zwischen den Komponenten der Mikroumgebung des Knochenmarks und Leukämie als Doktorandin im Labor von Prof. Dr. Krause und setzt ihre Forschung derzeit als Postdoktorandin im selben Labor fort.
Alisa Kahler
Alisa hat ihren Bachelor- und Masterabschluss in chemischer Biologie an der Technischen Universität Dortmund abgeschlossen. Ihre Bachelorarbeit hat sie im Bereich der Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund angefertigt. In ihrer Masterarbeit am Institut für Neuropathologie am Universitätsklinikum Düsseldorf befasste sie sich mit der Rolle und Regulation von 4EBP1 in Glioblastom und Neuroblastom. Nun erforscht Alisa in ihrer Doktorarbeit unter Prof. Dr. Krause den Einfluss des Knochenmarkmikromilieus auf Hämatopoese und die Entwicklung von Leukämie.
Alona Dehtiarova
Alona studierte Humanmedizin an der Bogomolets Nationalen Medizinischen Universität in Kiew (Ukraine) und absolvierte anschließend ihre Facharztausbildung in Innerer Medizin. Danach arbeitete sie als Ärztin im Kinderkrankenhaus "Ohmatdyt" im Blutspendedienst. Seit März 2022 ist sie Stipendiatin am Georg-Speyer-Haus und seit September 2022 arbeitet sie als Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Krause. In ihrer Doktorarbeit beschäftigt sie sich mit chemischen Faktoren in der Mikroumgebung des Knochenmarks bei Leukämie.
Dr. Jimena Bravo
Jimena schloss ihr Bachelorstudium in Biologie an der Universität Salamanca (Spanien) ab. In ihrem Masterstudium der Mikrobiologie beschäftigte sie sich mit der Antibiotikaresistenz von Mycobacterium tuberculosis. Sie promovierte an der Universität von Navarra (Spanien), mit Aufenthalt an der Universität von Pavia (Italien), wo sie die antioxidativen und genoprotektiven Eigenschaften von Kaffee-Nebenprodukten in Krebszellen untersuchte. Während ihres ersten Postdoc-Aufenthalts an der Universität von Chile (Chile) untersuchte Jimena wie Helicobacter pylori Autophagie in Magenzellen moduliert. Sie arbeitet als Postdoc im Labor von Prof. Dr. Krause und untersucht die Rolle von Immunfaktoren in der Mikroumgebung des Knochenmarks.
Lara Paulini
Lara hat ihr Bachelorstudium in Bioscience - Angewandte Biologie für Medizin und Pharmazie an der Hochschule Fresenius in Idstein absolviert, welches sie mit der Bachelorarbeit im Labor von Prof. Dr. Krause 2022 abschloss. Nun macht Lara ihren Master in Molekularer Medizin an der Goethe Universität Frankfurt. Während des Masterstudiums ist sie als studentische Hilfskraft im Labor von Prof. Dr. Krause tätig.
Theresa Krack
Theresa schloss ihr Bachelorstudium der Biochemie und ihr Masterstudium der Molekularen Medizin an der Goether Universität Frankfurt ab. Sie arbeitete im Paul-Ehrlich-Institut an der Erforschung potentieller Transposasen und am Max Planck Institut für Hirnforschung am Connectomics Projekt. Nach ihrer Masterarbeit, die sich mit Signalaustausch zwischen Leukämiezellen und deren Mikroumgebung befasste, begann Theresa als wissenschaftliche Mitarbeiterin mehrere Forschungsprojekte im Labor von Prof. Dr. Krause zu unterstützen.