Doktorand/Doktorandin im Bereich funktionelle Krebsbiologie

20.06.2025 | Seehawer

Wir suchen eine*n Doktorand*in (m/w/d) für das Labor von Marco Seehawer am Georg-

Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie, der sich mit der

funktionellen Charakterisierung und Validierung von Histonmodifikatoren und ihrer Rolle bei

der Tumorentstehung und Plastizität befasst.

 

Projektbeschreibung


Unser Labor ist fokussiert auf den Einfluss häufig mutierter Histonmodifikatoren auf die Tumorentwicklung. Wir wollen Mechanismen identifizieren, die normale Zellen in Krebszellen verwandeln und die ihnen helfen, sich weiterzuentwickeln und aggressiver zu werden. Wir werden uns sowohl auf die Histonbiologie als auch molekulare Zellbiologie konzentrieren, um diese Mechanismen umfassend aufzuklären. Gleichzeitig wollen wir Kombinationstherapien entwickeln, die auf Histonmodifikatoren abzielen, um schließlich ihr Potenzial für den klinischen Einsatz zu unterstützen.
Um solche Projekte in unserem Labor voranzutreiben, führst du funktionelle molekularbiologische und Zellkulturexperimente durch, kombiniert mit einer umfassenden Charakterisierung unter Verwendung modernster Sequenzierungsmethoden, welche du selbstständig analysierst. Du verwendest CRISPR-Screens und nutzt genetische und epigenetische Methoden in in vitro-Modellen und in vivo-Mausmodellen, um deine Ergebnisse zu validieren und in internen und internationalen Meetings und Peer-Reviewed Publikationen zu präsentieren.

Lies mehr über die Forschung von Marco Seehawer auf unserer Website.

 

Anforderungen

  • Master-Abschluss in Zellbiologie, Lebenswissenschaften oder vergleichbaren Bereichen.
  • Starkes Interesse an Krebsforschung, Erfahrung in Epigenetik, Brust- oder Blasenkrebs willkommen, aber nicht erforderlich.
  • Hohe Motivation, Neugier, Proaktivität und Kreativität.
  • Bereitschaft, sich in einem kollaborativen Umfeld zu engagieren.
  • Sehr gute Englischkenntnisse.


Wir bieten

  • Hervorragende Betreuung und Entwicklung eines wissenschaftlichen Profils.
  • Ein herausragendes internationales Krebsforschungsumfeld.
  • Eine kollaborative und freundliche Atmosphäre.
  • Teilnahme an Weiterbildungsprogrammen.
  • Ein Gehalt gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (E13, 65 %), einschließlich Sozialleistungen, für 3 Jahre mit der Option auf Verlängerung.


Interessiert?

Bewerbungen sind elektronisch an bewerbung[at]georg-speyer-haus.de als eine PDF-Datei zu senden, die ein Anschreiben, einen Lebenslauf, eine Publikationsliste, die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen sowie Zeugnisse enthält.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Marco Seehawer: marcot_seehawer[at]dfci.harvard.edu


Unser internationales Arbeitsumfeld fördert die Chancengleichheit aller Mitarbeitenden unabhängig von Geschlecht, Alter, kulturellem Hintergrund, Nationalität oder Behinderung unter den Kriterien wissenschaftlicher Exzellenz. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich willkommen. Bei gleicher Qualifikation werden Menschen mit Behinderung bevorzugt. Informationen über das Georg-Speyer-Haus finden Sie hier auf unserer Website.