Georg-Speyer-Haus. Foto: Andreas Reeg, andreasreeg.com
Georg-Speyer-Haus. Foto: Andreas Reeg, andreasreeg.com
Forschen für das Leben
Kontakt

Sie können uns per Email kontaktieren über rdm@georg-speyer-haus.de

Unseren Forschungsdatenmanager können Sie auch jederzeit persönlich kontaktieren:

Chettan Kumar
Tel: +4969-63395-192
Email: c.kumar@georg-speyer-haus.de

Forschungsdatenmanagement

 

Das Georg-Speyer-Haus ist bestrebt, Standards für das Forschungsdatenmanagement zu erreichen, die eine sichere Datenaufbewahrung ermöglichen und den Nutzen für die Forschung optimieren, indem Forschungsdaten so erfasst, gespeichert und zugänglich gemacht werden, dass die Daten auch in Zukunft von der Forschungsgemeinschaft genutzt werden können.

Zu diesem Zweck implementieren wir digitale Infrastrukturen, die es unseren Forschenden nicht nur ermöglichen, Ihre Daten zu speichern, zu bearbeiten und zu veröffentlichen, sondern auch die effiziente Zusammenarbeit und den Austausch von Daten und Experimenten mit anderen internen oder externen Forschenden erleichtern.

 

 

Datenlebenszyklus

Der Datenlebenszyklus hilft bei der sachgerechten Handhabung von Forschungsdaten, die eine wichtige Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten ist, um die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis zu gewährleisten.

Phasen des Datenlebenszyklus, modifiziert von UK Data Archive (www.data-archive.ac.uk) und forschungsdaten.info (www.forschungsdaten.info).

Unsere Services

Wir unterstützen unsere Forschenden in allen Belangen des Forschungsdatenmanagements

 

        • Beratung zum Forschungsdatenmanagement und zur Planung der gemeinsamen Nutzung von Forschungsdaten auf nationaler und internationaler Ebene.
        • Informationen zur Integration von projektspezifischen IT-Systemen zur Datenerfassung/Datenspeicherung in die Forschungsdatenmanagement-Infrastruktur.
        • Informationen zu Metadaten und Metadatenstandards.
        • Beratung zur Veröffentlichung von Forschungsdaten in Repositorien.

 

Forschungsdatenmanagement Infrastruktur:

        • Elektronisches Laborbuch – eLabFTW

Im Aufbau:
• Repositorium
• RDMO (Research Data Management Organizer)